Eine pauschale Antwort auf die Frage „Was kostet eine Fassadenreinigung?“ gibt es in Düsseldorf kaum. Der Preis hängt von mehreren Faktoren ab – ähnlich wie beim Autokauf, wo Ausstattung, Größe und Extras am Ende den Unterschied machen. Mehr über den Autor!
Der wichtigste Kostenfaktor ist die Fläche. Standardpreise liegen meist zwischen 3 und 6 Euro pro Quadratmeter, können aber bei starkem Bewuchs, hartnäckigem Schmutz oder Graffiti deutlich steigen – teils bis zum Doppelten. Auch das Material spielt eine Rolle: Glas oder Metall lassen sich schneller säubern, während Naturstein, Putz oder Holz mehr Sorgfalt erfordern.
Ein weiterer Punkt ist die Zugänglichkeit. Für eine Altbau-Fassade in luftiger Höhe fallen Kosten für Hubsteiger, Sicherungstechnik und zusätzliche Arbeitskräfte an. Ebenerdige Fronten oder Reihenhäuser sind dagegen günstiger. Steigt der Aufwand durch Gerüstbau oder schwer erreichbare Ecken, steigt auch der Preis.
Die Wahl der Reinigungsmethode beeinflusst die Kalkulation ebenfalls. Ökologische Verfahren wie Trockeneisstrahlen, Dampfreinigung oder umweltfreundliche Spezialreiniger liegen oft über dem Preis klassischer Methoden. Sie schonen jedoch Umwelt und Material und sind langfristig oft die bessere Wahl.
Sparen lässt sich mit Wartungsverträgen oder festen Reinigungsintervallen. So entstehen seltener starke Verschmutzungen, und der Einzelpreis sinkt. Ein bewährter Tipp: Sammelaufträge mit Nachbarn oder Geschäftspartnern – so werden Anfahrts- und Nebenkosten geteilt.
2025 lohnt es sich besonders, Angebote zu vergleichen und nach Rabatten oder saisonalen Aktionen zu fragen. Wer flexibel bei Terminen ist oder die Reinigung außerhalb der Hauptsaison plant, kann weitere Preisvorteile erzielen. Wichtig: Vorab alle Wünsche und Rahmenbedingungen klar absprechen, um Überraschungen auf der Rechnung zu vermeiden.
Mit guter Vorbereitung glänzt nicht nur die Fassade, sondern auch das Budget – und beim nächsten Blick auf die frisch gereinigte Hausfront kommt Freude statt Kopfschütteln auf.